Die Bollig Mobility Group ist die in 2020 eingeführte Dachmarke des Familienunternehmens Bollig Voyages S.A., welches nun bereits seit 74 Jahren Bestand hat. Wir streben danach, allen Kunden einen hochqualitativen und umfänglichen Mobilitäts- und Reiseservice anzubieten, insbesondere auch denjenigen, die nur eingeschränkt mobil sind und besondere Bedürfnisse haben.
Die Ursprünge des Busunternehmens Bollig Voyages S.A. gehen zurück zu den 1930er Jahren, als Pierre Bollig einen großen Bedarf im Transportsektor bemerkte. Während der Nachkriegszeit erlebte sein kleines Unternehmen einen regelrechten Boom. Aufgrund der durch den 2. Weltkrieg verursachten starken Schäden und dem anchließenden Wiederaufbau begann das Unternehmen stark zu wachsen. So startete Pierre Bollig den ersten Busverkehr, um den Mobilitätsbedarf der lokalen Bevölkerung zu decken.
In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich Bollig Voyages zu einem der wichtigsten Mobilitätsanbieter in Luxemburg. Mit der Übernahme des Busunternehmens Voyages Wagener im Jahr 2012 und Voyages Simon in 2018 erweiterte Bollig Voyages sein Bedienungsgebiet im Westen und Norden des Landes und stärkte somit seine Marktposition.
Nach dem nationalen Erfolg folgte die Expansion nach Deutschland. Im Jahr 2019 gewann Bollig Voyages gemeinsam mit seinem Partner Voyages Emile Weber die Ausschreibung Linienbündel “Südeifel” auf dem deutschen ÖPNV-Markt und gründete die neue Firma Tempus Mobil GmbH. Durch diesen wichtigen Meilenstein konnte das Bedienungsgebiet über die Grenze hinaus erweitert und die Markposition gegenüber den Konkurrenten weiter gestärkt werden.
Last but not least, die Bollig Mobility Group betreibt in Echternach zwei Reiseagenturen unter dem Namen Bollig Tours.
Der logische Schritt zu einer Umstrukturierung als Gruppe resultierte aus dem Unternehmenswachstum der letzten Jahre und dem gestiegenen Bedarf an modernen Mobilitätslösungen.
Mit der Gründung der Bollig Mobility Group, welche von Frank Schilling bereits in der 3. Generation geführt wird, sind wir auch nach mehr als 70 Jahren optimal aufgestellt, um flexibel und innovativ in die Zukunft blicken zu können.
Die Ziele des luxemburgischen Nationalen Plans für Nachhaltige Entwicklung im Bereich der E-Mobilität haben für uns einen hohen Stellenwert und das Erreichen dieser Ziele liegt in unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Ab 2025 muss jeder neu beschaffene Bus über einen alternativen Antrieb verfügen, um im Großherzogtum Luxemburg operieren zu dürfen. Und ab 2030 soll die gesamte Busflotte im Land auf umweltfreundlichere Antriebe umgestellt sein.
Wir sind und waren schon immer ein innovatives Unternehmen, das von Beginn an neue Technologien einsetzte und 2019 seinen eigenen Elektrobetriebshof Fridhaff aufgebaut hat.
Hierdurch konnten wir bereits einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität erreichen und gehen gut vorbereitet den Herausforderungen der Zukunft entgegen. Wir wissen, dass neue Technologien der Schlüssel zum Erfolg sind und wir sind stolz darauf unseren Beitrag zu einer schadstofffreien Mobilität für alle Fahrgäste in unserem Land leisten zu können.
Als wichtiger Akteur im Bereich der Personenbeförderung legen wir besonderen Wert auf die Schaffung von Werten für unsere Gemeinschaft und möchten diese mit ihr teilen. In diesem Zusammenhang haben wir einen CSR-Ausschuss (Corporate Social Responsibility) für gesellschaftliche Unternehmensverantwortung gegründet, der kontinuierlich an der Umsetzung der Strategie für nachhaltige Entwicklung arbeitet. Des Weiteren unterstützen wir auch lokale Autoritäten und Organisationen bei der Integration ihrer Mobilitätskonzepte und führen regelmäßig Umfragen durch, um immer nah an den Kundenbedürfnissen und gesellschaftlichen Entwicklungen dran zu sein.
Wir sind uns der Verantwortung und der Herausforderungen des Klimwandels bewusst. Um dies zu verdeutlichen, haben wir 4 Kernziele für unser Unternehmen definiert:
Wenn Sie Interesse an einer Partnerschaft mit uns oder weitere Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.